Das Fällen eines Baumes im Wald erfordert Verantwortung und technisches Wissen. Hier sind einige wichtige Schritte und Hinweise, die du beachten
solltest, um sicherzustellen, dass du sicher und gesetzeskonform handelst:
1. Erforderliche Genehmigungen einholen (sofern möglich)
Bevor du einen Baum fällst, stelle sicher, dass du die entsprechenden Genehmigungen hast. In vielen Ländern und Regionen ist das Fällen von Bäumen
im Wald ohne eine Genehmigung illegal, besonders in Naturschutzgebieten oder öffentlichen Wäldern. Informiere dich bei den zuständigen Behörden.
2. Sicherheitsausrüstung
Trage immer die notwendige Sicherheitsausrüstung, bevor du mit dem Fällen eines Baumes beginnst:
-
Schutzhelm mit Gesichts- oder Gehörschutz
-
Schutzbrille oder Gesichtsschutz
-
Schnittschutzhose und feste, rutschfeste Stiefel
-
Handschuhe
3. Bewertung des Baumes
-
Baumart und Zustand: Überprüfe, ob der Baum gesund ist und keine Schäden oder Instabilitäten aufweist. Ein kranker oder
beschädigter Baum könnte unerwartet fallen oder Schwierigkeiten bereiten.
-
Gefahren im Umfeld: Achte auf umliegende Bäume, Stromleitungen, Wege und Strukturen, die durch den fallenden Baum beschädigt
werden könnten.
4. Fälltechnik
Die richtige Technik ist entscheidend, um den Baum sicher und kontrolliert zu fällen.
Eine gängige Methode ist die Kernspaltungstechnik:
a) Richtung des Falls bestimmen
Bestimme die Richtung, in die der Baum fallen soll. Wähle einen offenen Bereich ohne Hindernisse. Die Fallrichtung wird durch den Neigungswinkel des
Baumes und die allgemeine Ausrichtung bestimmt.
b) Fällschnitt (Fällkerbe)
-
Kerbe schneiden: Schneide zuerst eine „Fällkerbe“ in den Baum. Der Schnitt besteht aus zwei Schnitten:
-
Ein horizontaler Schnitt (etwa 1/3 des Baumdurchmessers) auf der Seite des Baumes, die in die Fallrichtung
zeigt.
-
Ein schräger Schnitt (ca. 70-80 Grad), der den horizontalen Schnitt im oberen Teil trifft und die Kerbe
vervollständigt.
-
Tiefe der Kerbe: Der horizontale Schnitt sollte nicht mehr als ein Drittel des Baumdurchmessers tief sein.
c) Stichschnitt (Hinterer Schnitt)
-
Gehe auf die gegenüberliegende Seite des Baumes und mache den Stichschnitt etwas höher als den unteren horizontalen Schnitt der
Fällkerbe. Dieser Schnitt sollte horizontal sein und etwa 2-3 cm über der Kerbe liegen.
-
Der Stichschnitt sollte so gesetzt werden, dass er den Baum in die gewünschte Richtung kippen lässt.
d) Warte auf das Fallen
-
Verlasse sofort den Bereich des fallenden Baumes und gehe in die „Sicherheitszone“, die mindestens 2-3 Baumhöhen vom Baum entfernt sein
sollte.
-
Bei einem abgestürzten Baum überprüfe den Boden auf mögliche Gefahren, wie lose Äste oder Wurzeln.
5. Nach dem Fällen
-
Achte darauf, den Baum sicher zu entasten und zu zerlegen. Falls du keine Erfahrung mit einer Kettensäge hast, könnte es sicherer sein, dies
einem Fachmann zu überlassen.
Zusätzliche Hinweise:
-
Schutz des Waldes: Achte darauf, den Wald nach dem Fällen nicht unnötig zu beschädigen. Verwende Geräte und Techniken, die
minimalen Schaden an der Umgebung verursachen.
-
Fachkundige Hilfe: Falls du unsicher bist oder keine Erfahrung hast, ziehe einen Fachmann wie einen Förster oder
professionellen Baumfäller hinzu.
Wenn du diesen sicheren und verantwortungsvollen Ansatz befolgst, kannst du den Baum effektiv und sicher fällen.