Bei einem Blackout ist es wichtig, eine Getreidemühle zu haben, die auch ohne Strom funktioniert, damit du weiterhin Mehl mahlen kannst. Die besten Optionen für diese Art von
Notfällen sind manuelle Getreidemühlen, die mechanisch betrieben werden und keine Stromquelle benötigen. Hier sind einige Kriterien, die du bei der Auswahl berücksichtigen
solltest:
1. Manuelle Handbetriebene Getreidemühle
-
Leistung: Eine manuelle Mühle wird von Hand betrieben, was im Falle eines Blackouts besonders praktisch ist.
-
Robustheit: Die Mühle sollte aus hochwertigen Materialien wie Stahl oder Gusseisen bestehen, um langlebig und widerstandsfähig zu sein.
-
Einfache Handhabung: Sie sollte relativ einfach zu bedienen und zu montieren sein. Einige Modelle lassen sich an einer Tischkante oder einem Tisch befestigen.
2. Funktionen der Mühle
-
Einstellbare Mahlgrade: Achte darauf, dass du die Mahlgrade anpassen kannst, von grob (für z. B. Porridge) bis fein (für Mehl).
-
Kapazität: Einige Handmühlen haben eine größere Kapazität, was hilfreich sein kann, wenn du größere Mengen mahlen musst.
-
Vielseitigkeit: Manche Modelle können nicht nur Getreide, sondern auch andere Lebensmittel wie Nüsse, Hülsenfrüchte oder sogar Kaffee mahlen.
3. Empfohlene Modelle
-
Komo Handmühle "Mio":
- Diese Mühle ist bekannt für ihre hohe Qualität und einfache Handhabung. Sie besteht aus massivem Holz und ist mit Mahlsteinen aus Korund versehen, die langlebig sind.
Sie hat ein verstellbares Mahlwerk und eignet sich für Getreide wie Weizen, Roggen und Dinkel.
-
Vorteile: Langlebig, gute Mahlleistung, hochwertige Materialien.
-
Nachteile: Etwas teurer, aber eine sehr gute Investition für Notfälle.
-
Messerschmidt Getreidemühle (Waldner):
- Diese Mühle ist ebenfalls manuell betrieben und ist bekannt für ihre robusten Mahlsteine und die benutzerfreundliche Handhabung. Sie kann auch größere Mengen Getreide
verarbeiten und lässt sich leicht einstellen.
-
Vorteile: Verstellbares Mahlwerk, robust, leicht zu montieren.
-
Nachteile: Braucht ein bisschen Muskelkraft, um größere Mengen zu mahlen.
-
The Family Grain Mill (Getreidemühle):
- Diese manuelle Mühle hat eine gute Mahlleistung und ist für den täglichen Gebrauch sowie für den Notfall geeignet. Sie ist einfach zu handhaben und langlebig.
-
Vorteile: Einfach zu bedienen, robust, vielseitig.
-
Nachteile: Nicht die günstigste Option, aber eine zuverlässige Wahl für den Notfall.
-
Handgetreidemühle von KoMo (FidiPro 100):
- Diese Mühle ist eine kleinere Variante der bekannten KoMo-Mühlen und bietet eine präzise Mahlung für kleinere Haushalte. Sie kann auch ohne Strom verwendet werden, was
sie ideal für Notfälle macht.
-
Vorteile: Kompakte Größe, gute Mahlqualität, leicht zu bedienen.
-
Nachteile: Geringere Kapazität als größere Modelle.
4. Worauf du noch achten solltest
-
Ergonomie: Achte darauf, dass die Mühle bequem zu handhaben ist, insbesondere wenn du größere Mengen mahlen musst.
-
Reinigung und Wartung: Stelle sicher, dass die Mühle einfach zu reinigen ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: Manuelle Getreidemühlen können von einfachen Modellen bis hin zu hochpreisigen Varianten reichen. Wähle eine, die deinem Budget
entspricht und gleichzeitig für den Notfall geeignet ist.
Fazit:
Für den Blackout sind manuelle Getreidemühlen wie die Komo Mio oder Messerschmidt Getreidemühle besonders empfehlenswert, da sie robust,
vielseitig und gut für den täglichen Einsatz geeignet sind. Achte darauf, dass du eine Mühle wählst, die dir auch bei längeren Stromausfällen ermöglicht, ausreichend Getreide zu
mahlen, ohne dass du auf Strom angewiesen bist.