Bewährte Hausmittel

Es gibt viele bewährte Hausmittel, die helfen können, die Symptome von Erkältungen, Grippe oder anderen leichten Erkrankungen zu lindern. Im Blackoutfall sind Sie auf sich alleine gestellt. Daher ist es wichitg, dass Sie sich hier etwas Wissen aneignen. Sie können dies auch auf einem Zettel aufschreiben.

 

1. Ingwertee

  • Wirkung: Ingwer hat entzündungshemmende, antivirale und antibakterielle Eigenschaften. Er kann helfen, Halsschmerzen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und Husten zu beruhigen.
  • Zubereitung: Frischen Ingwer in dünne Scheiben schneiden und mit heißem Wasser übergießen. Nach Belieben mit Honig und Zitronensaft verfeinern.

2. Kamillentee

  • Wirkung: Kamille wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Sie kann helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und den Husten zu lindern.
  • Zubereitung: Einen Teebeutel Kamille oder getrocknete Kamillenblüten mit heissem Wasser übergiessen und ziehen lassen. Der Tee kann auch zum Inhalieren verwendet werden.

3. Honig und Zitrone

  • Wirkung: Honig hat antibakterielle Eigenschaften, während Zitrone reich an Vitamin C ist, das das Immunsystem unterstützt. Zusammen helfen sie, Halsschmerzen zu lindern und das Immunsystem zu stärken.
  • Zubereitung: Einen Teelöffel Honig und den Saft einer halben Zitrone in eine Tasse warmes Wasser geben und gut vermengen.

4. Hühnersuppe

  • Wirkung: Hühnersuppe ist nicht nur nahrhaft, sondern hat auch eine beruhigende Wirkung auf den Hals und kann bei Erkältungssymptomen helfen. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt den Körper bei der Bekämpfung von Erkältungsviren.
  • Zubereitung: Traditionell aus Hühnerfleisch, Gemüse, Kräutern und Gewürzen gekocht. Achten Sie darauf, die Suppe langsam zu geniessen, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.

5. Salzwasser-Gurgeln

  • Wirkung: Gurgeln mit Salzwasser kann Halsschmerzen lindern und hilft, Keime im Rachenraum zu reduzieren.
  • Zubereitung: Einen halben Teelöffel Salz in ein Glas warmes Wasser geben und gründlich damit gurgeln.

6. Zwiebelsirup

  • Wirkung: Zwiebeln haben antibakterielle Eigenschaften und können helfen, Husten und eine verstopfte Nase zu lindern.
  • Zubereitung: Eine Zwiebel in dünne Scheiben schneiden, mit Zucker oder Honig schichten und etwa 12 Stunden ziehen lassen. Der entstehende Sirup kann mehrmals täglich eingenommen werden.

7. Dampfinhalation

  • Wirkung: Dampfinhalationen helfen bei verstopften Nasen und Bronchitis, indem sie die Atemwege befreien und Schleim lösen.
  • Zubereitung: Heisses Wasser in eine Schüssel geben und ätherische Öle wie Eukalyptus oder Kamille hinzufügen. Den Kopf mit einem Handtuch bedecken und den Dampf inhalieren.

8. Rettich-Honig-Sirup

  • Wirkung: Schwarzer Rettich wird oft zur Behandlung von Husten und Bronchitis verwendet. Er hat entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften.
  • Zubereitung: Einen schwarzen Rettich aushöhlen, mit Honig füllen und über Nacht ziehen lassen. Der austretende Saft kann dann als Hustenmittel eingenommen werden.

9. Warmhalten des Körpers

  • Wirkung: Der Körper benötigt bei einer Krankheit Ruhe und Wärme, um sich zu regenerieren. Eine warme Decke und wärmende Getränke können dabei helfen.
  • Tipp: Ein warmes Bad oder Fußbad kann ebenfalls entspannend wirken und die Blutzirkulation fördern.

10. Vitamin C (z.B. in Orangen oder Acerola)

  • Wirkung: Vitamin C unterstützt das Immunsystem und kann helfen, die Dauer einer Erkältung zu verkürzen.
  • Tipp: Frisch gepresste Säfte oder Obst sind eine gute Quelle. Acerola-Kirschen enthalten besonders viel Vitamin C.

11. Echinacea (Sonnenhut)

  • Wirkung: Echinacea soll das Immunsystem stimulieren und die Abwehrkräfte gegen Erkältungen und Grippe stärken.
  • Zubereitung: Echinacea-Tee oder Kapseln sind weit verbreitet, können aber auch in Form von Tinkturen eingenommen werden.

12. Thymian

  • Wirkung: Thymian hat eine antimikrobielle Wirkung und ist besonders hilfreich bei Atemwegsbeschwerden und Husten.
  • Zubereitung: Thymiantee (aus frischen oder getrockneten Blättern) trinken oder mit einem Teelöffel Honig vermengen.

Zusätzliche Tipps:

  • Viel Flüssigkeit trinken: Besonders wichtig bei Erkältungen und Grippe, um den Körper gut zu hydrieren und Schleim zu lösen.
  • Ruhe und Schlaf: Der Körper braucht ausreichend Erholung, um die Krankheit zu bekämpfen.
  • Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und trockene Schleimhäute zu verhindern.

Diese Hausmittel sind keine Wundermittel, aber sie können die Symptome lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Bei schweren oder langanhaltenden Erkrankungen ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen (sofern möglich).