Schock

Wenn jemand einen Schock erleidet, ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Situation zu stabilisieren. Hier sind die grundlegenden Massnahmen, die du ergreifen kannst:

  1. Ruhe bewahren und den Betroffenen beruhigen: Schock kann Angst und Panik verstärken, daher ist es wichtig, ruhig zu bleiben und dem Betroffenen zu versichern, dass Hilfe unterwegs ist.

  2. Notruf absetzen: Wenn der Schock schwerwiegender ist oder die Ursache unklar, sollte sofort der Notruf (112 oder 144 für die Schweiz) gewählt werden.

  3. Die Person in eine stabile Position bringen:

    • Legen: Der Betroffene sollte idealerweise flach auf den Rücken gelegt werden, um den Blutfluss zum Herzen und Gehirn zu fördern.
    • Beine hochlagern: Die Beine sollten etwa 30 cm hochgelagert werden, um den Kreislauf zu stabilisieren, es sei denn, Verletzungen hindern daran.
  4. Wärmen: Wenn die Person kalt ist, kann eine Decke oder Jacke helfen, sie warm zu halten. Übermässige Wärme (wie heisse Getränke oder eine Heizdecke) sollte jedoch vermieden werden.

  5. Kein Essen oder Trinken: Die betroffene Person sollte nichts essen oder trinken, insbesondere wenn eine Operation erforderlich sein könnte, da dies das Risiko von Erbrechen oder einer Aspiration (Einatmen von Flüssigkeit) erhöht.

  6. Atmung und Puls überwachen: Überprüfe regelmässig die Atmung und den Puls der Person. Wenn der Atem aussetzt oder der Puls schwach wird, solltest du sofort mit der Wiederbelebung beginnen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, wenn nötig).

  7. Ursache ermitteln und vermeiden: Wenn du die Ursache des Schocks kennst (z. B. Blutverlust, allergische Reaktion), versuche, diese zu behandeln – zum Beispiel durch Druck auf eine blutende Wunde oder durch Vermeidung des Auslösers einer allergischen Reaktion.

Es ist wichtig zu betonen, dass in jedem Fall die medizinische Hilfe so schnell wie möglich eingeholt werden sollte, da Schock eine sehr ernste, lebensbedrohliche Situation darstellen kann.