Erste Hilfe umfasst sofortige Maßnahmen, die im Falle eines medizinischen Notfalls ergriffen werden, um Leben zu retten, Schmerzen zu lindern und die Gesundheit zu stabilisieren, bis professionelle Hilfe eintrifft. Sie ist in vielen Notfällen entscheidend und kann oft den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Wichtige Grundprinzipien der Ersten Hilfe:
Sicherheit gewährleisten: Zunächst muss der Helfer sicherstellen, dass die Unfallstelle sicher ist, bevor er eingreift (z. B. keine Gefahr durch Feuer oder Verkehr).
Notruf absetzen: In schwerwiegenden Fällen sollte unverzüglich der Notruf (112 in vielen Ländern, Schweiz 117) gewählt werden, um professionelle Hilfe zu alarmieren.
Überblick verschaffen: Eine schnelle Einschätzung der Situation hilft, die richtigen Massnahmen zu ergreifen. Bei schweren Verletzungen sollte man nicht zögern, umgehend Hilfe zu holen.
Bewusstseinsprüfung: Der Zustand der betroffenen Person sollte sofort überprüft werden. Ist sie bei Bewusstsein, kann sie helfen, die Situation zu erklären. Bei Bewusstlosigkeit oder schweren Verletzungen ist sofortige Hilfe erforderlich.
Erste-Hilfe-Massnahmen:
Stabile Seitenlage: Bei bewusstlosen, aber atmenden Personen sollte die stabile Seitenlage angewendet werden, um die Atemwege freizuhalten und das Ersticken zu verhindern.
Ruhe bewahren: In stressigen Situationen ist es wichtig, ruhig und konzentriert zu bleiben, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wichtige Erste-Hilfe-Massnahmen im Überblick:
Zusammengefasst: Erste Hilfe ist eine unverzichtbare Fähigkeit, die Leben retten und Menschen in Not stabilisieren kann. Sie erfordert schnelle Reaktionen und gezielte Massnahmen, um in Notfällen entscheidende Hilfe zu leisten, bevor professionelle Rettungskräfte eintreffen.